Wie Katzenfutter hergestellt wird: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Herstellung von Katzenfutter umfasst eine Reihe von sorgfältig kontrollierten Schritten, um eine ausgewogene Ernährung, Sicherheit und Schmackhaftigkeit zu gewährleisten. Je nach Art des Katzenfutters (Trockenfutter, Nassfutter oder spezielle Rezepturen) variiert der Prozess geringfügig, aber die allgemeinen Herstellungsschritte bleiben gleich. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Herstellung von kommerziellem Katzenfutter.
1. Auswahl und Zubereitung der Zutaten
Der erste Schritt besteht in der Auswahl hochwertiger Zutaten, die den Ernährungsbedürfnissen von Katzen entsprechen. Zu den üblichen Zutaten gehören:
- Eiweißquellen (Huhn, Rindfleisch, Fisch oder pflanzliche Proteine für spezielle Diäten).
- Kohlenhydrate (Mais, Weizen, Reis oder Kartoffeln).
- Fette und Öle (Fischöl, Hühnerfett für essentielle Fettsäuren).
- Vitamine und Mineralien (Taurin, Kalzium, Vitamin E, usw.).
- Ballaststoffquellen (Rübenschnitzel, Kürbis oder Zellulose).
Vor der Verarbeitung werden die Zutaten gesäubert, entbeint (falls Fleisch verwendet wird) und zu einer feinen Mischung gemahlen.
2. Mischen und Vermengen
Die Zutaten werden in großen industriellen Mischern zu einer einheitlichen teigartigen Konsistenz verarbeitet. In dieser Phase werden zusätzliche Zusätze (wie Vitamine und Aminosäuren) hinzugefügt, um den Nährwertstandards zu entsprechen.
3. Kochen & Verarbeitung
Die Methode variiert je nach Art des Katzenfutters:
A. Trockenfutter (Extrusionsverfahren)
- Das Gemisch wird in einen Extruder geleitet, wo es unter hohem Druck und mit Dampf bei etwa 150-200°C.
- Der Teig wird durch eine Matrize gepresst, um ihn zu kleinen Kügelchen zu formen.
- Anschließend wird das Futter im Ofen getrocknet, um die Feuchtigkeit zu entfernen und die Haltbarkeit zu verlängern.
B. Nassfutter (Konservierung/Sterilisation)
- Die gemischten Zutaten werden gekocht und in Dosen oder Beuteln versiegelt.
- Die Dosen werden sterilisiert (Retortenverfahren), um Bakterien abzutöten und eine langfristige Konservierung zu gewährleisten.
C. Spezialisierte Diäten (gefriergetrocknet/roh)
- Einige Premium-Katzenfutter werden gefriergetrocknet oder dehydriert, um die Nährstoffe ohne große Hitze zu erhalten.
4. Beschichtung & Geschmacksverbesserung
Nach dem Trocknen wird das Trockenfutter oft mit Fetten, Ölen oder Geschmacksverstärkern (z. B. Tiermehl) besprüht, um Geschmack und Konsistenz zu verbessern.
5. Qualitätskontrolle und Prüfung
Vor dem Verpacken werden die Proben getestet:
- Nährstoffgehalt (Eiweiß-, Fett- und Ballaststoffgehalt).
- Mikrobielle Sicherheit (Salmonellen, Schimmel, Toxine).
- Physische Qualität (Größe, Textur, Feuchtigkeitsgehalt).
6. Verpackung
Das Endprodukt wird in luftdichten Beuteln (für Trockenfutter) oder Dosen/Schalen (für Nassfutter) verpackt, um die Frische zu erhalten. Einige Marken verwenden eine Stickstoffspülung, um Oxidation zu verhindern.
Schlussfolgerung
Die Herstellung von Katzenfutter ist ein streng regulierter Prozess, der eine ausgewogene Ernährung und Sicherheit gewährleistet. Von der Auswahl der Zutaten bis zur Endverpackung ist jeder Schritt darauf ausgerichtet, die Ernährungsbedürfnisse von Katzen zu erfüllen und gleichzeitig Qualität und Schmackhaftigkeit zu gewährleisten.
Möchten Sie mehr über eine bestimmte Art der Katzenfutterherstellung erfahren?



