Wie Hundefutter seine Form erhält: Die Herstellung von mehrfach geformten Kroketten
Die Vielfalt der Formen in Hundetrockenfutter - von einfachen runden und ovalen Formen bis hin zu komplizierten Knochen, Sternen und sogar Zeichentrickfiguren - ist nicht nur zum Spaß da. Diese Formen können die Schmackhaftigkeit, die Kaumechanik und die Marktattraktivität beeinflussen. Die Herstellung dieser verschiedenen Formen ist eine faszinierende technische und lebensmittelwissenschaftliche Leistung, die sich hauptsächlich um ein zentrales Gerät dreht: den Extruder.
Hier finden Sie einen detaillierten Überblick darüber, wie Hersteller Hundefutter in verschiedenen Formen produzieren.
1. Das Herzstück des Prozesses: Der Extruder und die Düsenplatte
Die Fähigkeit, verschiedene Formen zu erzeugen, wird im Wesentlichen am Ende des Extrusionsprozesses bestimmt.
- Der Extruder: Eine Mischung von Zutaten (Mehle, Körner, Vitamine) wird gemahlen, hydratisiert und unter hohem Druck und hoher Temperatur im Extruderzylinder gekocht. Durch diesen Prozess geliert die Stärke und es entsteht eine geschmolzene, teigartige Masse.
- Die Würfelplatte: Dies ist die entscheidende Komponente für die Formgebung. Es handelt sich um eine dicke Metallscheibe, die am Ende des Extruderzylinders angebracht ist. Die Düsenplatte ist mit präzise gefertigten Löchern versehen, von denen jedes in eine bestimmte Form geschnitten ist. Querschnittsform.
2. Wie bestimmte Formen geformt werden
Die Form des Lochs in der Matrize bestimmt die Form des Kibbles. Wenn der heiße, unter Druck stehende Teig durch diese Löcher gepresst wird, nimmt er deren Form an und kommt als lange, kontinuierliche Stränge mit dieser Form heraus.
- Einfache Formen: Runde Kroketten wird mit einer Matrize mit einfachen zylindrischen Löchern hergestellt. Ovale Formen werden durch ovale Löcher erzeugt.
- Komplexe Formen (Knochen, Sterne, usw.): Um ein knochenförmiges Teil zu erstellen, ist ein Stanzloch erforderlich, das im Querschnitt selbst knochenförmig ist. Das Gleiche gilt für Sterne, Dreiecke oder jedes andere individuelle Design. Die Komplexität wird nur durch die Fähigkeit begrenzt, die Form zu bearbeiten und sicherzustellen, dass der Teig gleichmäßig durchfließt, ohne zu verstopfen.
3. Der Schneidemechanismus: Einzelne Stücke erstellen
Sobald der geformte Teig die Form verlässt, muss er in einzelne Stücke geschnitten werden. Dies geschieht mit einem Hochgeschwindigkeits-Rotationsschneider - einer Klinge, die sich direkt gegen die Oberfläche der Formplatte dreht.
- Schnittgeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit dieser Schneidemaschine wird präzise gesteuert. A höhere Schnittgeschwindigkeit führt zu dünnere, kleinere Stücke. A langsamere Geschwindigkeit führt zu dickere, größere Stücke.
- Synchronizität: Der Cutter kann synchronisiert werden, um bestimmte Muster zu erzeugen, z. B. einen "Kiss-Cut", bei dem die Teile teilweise miteinander verbunden sind, was häufig für Leckereien verwendet wird.
4. Erweiterung: Der "Puff" und die endgültige Form
In dem Moment, in dem der gekochte Teig die Form verlässt und geschnitten wird, sinkt der Druck plötzlich auf den atmosphärischen Druck. Dies führt dazu, dass sich die überhitzte Feuchtigkeit im Teig in Dampf verwandelt, wodurch sich das Stück schnell ausdehnt.
- Diese Expansion ist entscheidend. Sie verleiht dem Knabberzeug seine leichte, luftige Textur und seine endgültige Größe. Ein Stück, das als kleiner Stern geschnitten wird, bläht sich zu einer größeren, leichter zu erkennenden Sternform auf.
- Die Rezeptur (insbesondere der Stärkegehalt) und die Verarbeitungsbedingungen (Temperatur und Druck) werden sorgfältig kalibriert, um diese Ausdehnung zu kontrollieren und sicherzustellen, dass die komplizierte Form erhalten bleibt und nicht verzerrt wird.
5. Nachbearbeitung: Trocknung und Beschichtung
Nach dem Schneiden und Ausdehnen sind die weichen, feucht geformten Stücke noch nicht stabil.
- Trocknen: Sie werden durch einen Trockner mit mehreren Durchgängen befördert, in dem warme Luft zirkuliert, um den Feuchtigkeitsgehalt auf ein regalfähiges Niveau zu reduzieren (~10%). Dieser Prozess härtet die Kroketten aus, wodurch sie ihre Form erhalten und das charakteristische Knuspern aufweisen.
- Beschichtung: Schließlich werden die gehärteten Kroketten in einer Trommel getrommelt und mit einem feinen Nebel aus verdaulichen Fetten, Ölen, Geschmacksverstärkern und manchmal auch mit einem Pulver aus hitzeempfindlichen Vitaminen und Mineralien überzogen, die während des Hocherhitzungsextrusionsprozesses abgebaut wurden. Diese Beschichtung verbessert die Schmackhaftigkeit, ohne die physische Form des Krokodils zu verändern.
Zusammenfassung: Die Schritte zu einer Form
- Konstruktion und Bearbeitung: Eine Matrizenplatte wird individuell mit Löchern in der gewünschten Querschnittsform gefertigt.
- Strangpressen: Der Teig wird unter Druck durch die Formplatte gepresst, so dass kontinuierliche Stränge dieser Form entstehen.
- Schneiden: Ein Hochgeschwindigkeits-Rotationsschneider schneidet die Stränge in einzelne Stücke von präziser Länge.
- Erweiterung: Durch die Druckveränderung dehnen sich die Stücke sofort aus (puffen") und erreichen ihre endgültige Größe.
- Trocknen und Aushärten: Die Stücke werden im Ofen getrocknet, so dass sie aushärten und ihre Form und Textur beibehalten.
- Beschichtung: Auf die fertigen Formen werden Fette und Aromen aufgetragen.
Jenseits der Extrusion: Alternative Methoden
Die Extrusion ist zwar die gängigste Methode zur Herstellung geformter Trockenfutter, es gibt aber auch andere Verfahren:
- Backen: Ein Teig wird zubereitet, ausgerollt und mit mechanischen Formen (wie Keksausstechern) ausgestochen, bevor er im Ofen gebacken wird. Diese Methode ist für härtere Kekse und Leckereien üblich und kann sehr detaillierte, geprägte Formen ergeben.
- Kaltpressen: Bei diesem Verfahren wird ein Teig durch Druck statt durch Hitze zu dichten Pellets geformt. Es können zwar verschiedene Formen hergestellt werden (z. B. kleine runde oder ovale Formen), doch wird es in der Regel nicht für sehr komplizierte Designs verwendet, da sich das Produkt nicht ausdehnt, wodurch feine Details weniger gut sichtbar sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herstellung von Hundefutter in mehreren Formen eine präzise Verbindung von Maschinenbau und Lebensmittelwissenschaft darstellt. Sie ermöglicht es den Tierfutterherstellern, nicht nur nährstoffreiche Nahrung zu produzieren, sondern auch Produkte, die für Haustiere interessant und für ihre Besitzer ansprechend sind. Sie zeigt, dass Funktionalität und Spaß in der Tat in einer Tüte sein können.



