Wie man schwimmendes Fischfutter herstellt: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schwimmendes Fischfutter ist ein Eckpfeiler der modernen Aquakultur und bietet Vorteile wie eine einfache Überwachung des Verbrauchs, weniger Abfall und eine bessere Futterverwertung. Seine Herstellung beruht auf der präzisen Anwendung von Hitze, Druck und mechanischer Scherung durch ein Verfahren namens Extrusion. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung zur Herstellung von hochwertigem schwimmendem Fischfutter.
1. Auswahl und Formulierung der Inhaltsstoffe
Das Verfahren beginnt mit einer ernährungsphysiologisch ausgewogenen Rezeptur, die auf die Zielart (z. B. Tilapia, Wels, Karpfen) abgestimmt ist.
- Protein-Quellen: Fischmehl, Sojamehl, Geflügelnebenerzeugnismehl.
- Energiequellen: Körner wie Mais, Weizen oder Reis; ihre Stärke ist für die Expansion entscheidend.
- Bindemittel: Weizengluten, Guarkernmehl oder Alginat zur Verbesserung der Haltbarkeit der Pellets.
- Lipide: Fischöl, Pflanzenöl oder Phospholipide für Energie und essentielle Fettsäuren.
- Zusatzstoffe: Vitamine, Mineralstoffe, Antioxidantien und Probiotika für eine vollständige Ernährung.
2. Mahlen und Mischen
- Schleifen: Die Rohzutaten werden mit einer Hammermühle oder einem Pulverisierer zu einem feinen Pulver (in der Regel ≤ 250 Mikrometer) gemahlen. Die feine Partikelgröße gewährleistet Gleichmäßigkeit, verbessert die Bindung und erhöht die Verdaulichkeit.
- Mischen: Die pulverförmigen Zutaten werden in einem horizontalen Band- oder Paddelrührer gründlich gemischt, um eine homogene Verteilung aller Nährstoffe zu erreichen.
3. Vor-Konditionierung
Das gemischte Pulver wird in einen Vorkonditionierer überführt, wo Dampf und Wasser hinzugefügt werden. Dieser Schritt:
- Hydratisiert die Mischung und leitet die Verkleisterung der Stärke ein.
- Die Zutaten werden teilweise gegart, was die Verdaulichkeit verbessert.
- Reduziert den mechanischen Verschleiß des Extruders und erhöht die Produktionseffizienz.
4. Strangpressen: Der Schlüssel zu schwebendem Futter
Das vorkonditionierte Material wird in einen Extruder - in der Regel ein Einschnecken- oder Doppelschneckenmaschine. Der Extrusionsprozess ist entscheidend für die Erzeugung von schwimmendem Futter:
- Kochen: Im Inneren des Extruderzylinders wird das Material einer hohen Temperatur (100-150 °C), einem hohen Druck (20-40 bar) und einer starken mechanischen Scherung ausgesetzt. Dadurch wird die Stärke vollständig gelatiniert und die Proteine denaturiert.
- Erweiterung: Wenn das gekochte Material durch die Lochplatte am Ende des Zylinders gepresst wird, erfährt es einen plötzlichen Druckabfall. Das überhitzte Wasser im Material verdampft augenblicklich, wodurch sich das Pellet ausdehnt und porös wird. Diese poröse Struktur schließt Luft ein und macht das Pellet schwimmfähig.
- Formen und Schneiden: Die extrudierten Stränge werden von einer rotierenden Messeranordnung neben der Düse auf die gewünschte Länge geschnitten.
5. Trocknen
Die extrudierten Pellets haben einen hohen Feuchtigkeitsgehalt (~20-30%) und sind weich. Sie werden zu einem mehrstufigen Trockner befördert, wo Heißluft (80-100°C) die Feuchtigkeit auf ~8-10% reduziert. Dieser Schritt härtet die Pellets und gewährleistet die Lagerstabilität.
6. Kühlung
Nach dem Trocknen werden die Pellets in einem Gegenstromkühler auf nahezu Umgebungstemperatur abgekühlt. Die Kühlung verhindert Kondensation und Schimmelbildung während der Lagerung.
7. Beschichtung (Enrobing)
- Fett- und Vitaminbeschichtung: Die getrockneten und gekühlten Pellets werden in eine Beschichtungstrommel gegeben. Flüssige Zusatzstoffe - wie Fischöl, Vitamine, Antioxidantien oder Pigmente - werden auf die Pellets aufgesprüht. Dadurch werden die Schmackhaftigkeit, der Nährwert und die Wasserstabilität verbessert.
- Vakuum-Beschichtung: Bei Premium-Futtermitteln wird die Vakuumbeschichtung verwendet, um Öle und Nährstoffe in die Poren der Pellets zu drücken und so die Absorption zu maximieren.fish extruder machine
8. Screening und Verpackung
- Vorführung: Die Pellets werden gesiebt, um Feinanteile zu entfernen und eine einheitliche Größe zu gewährleisten.
- Verpackung: Das fertige Futter wird in versiegelten Beuteln mit Stickstoffspülung verpackt, um oxidatives Ranzigwerden zu verhindern und die Frische zu bewahren.fish extruder machine
Entscheidende Faktoren für das Erreichen von Auftrieb
- Stärkegehalt: Eine ausreichende Stärke (≥20%) ist für die Expansion während der Extrusion erforderlich.
- Kontrolle der Luftfeuchtigkeit: Eine optimale Feuchtigkeit während der Vorkonditionierung und der Extrusion gewährleistet eine angemessene Expansion.
- Extrusionsparameter: Temperatur, Druck und Schneckendrehzahl müssen optimiert werden, um die gewünschte poröse Textur zu erzeugen.
- Würfel-Design: Die Größe und Form der Matrizenlöcher beeinflusst die Expansion und die Morphologie des Pellets.
Maßnahmen zur Qualitätskontrolle
- Auftriebstest: Die Pellets sollten ≥12 Stunden schwimmen, ohne sich zu zersetzen.
- Haltbarkeitsindex: Gemessen mit einem Pellet-Haltbarkeitsprüfgerät (PDI); sollte ≥95% sein, um Feinanteile zu minimieren.
- Wasserstabilität: Die Pellets sollten nach dem Eintauchen für 1-2 Stunden unversehrt bleiben.
- Nährstoffanalyse: Überprüfung der Einhaltung des formulierten Nährwertprofils.Fisch-Extruder-Maschine
Vorteile des Schwebefutters
- Ermöglicht es den Landwirten, die Fütterungsaktivität zu beobachten und die Rationen anzupassen.
- Reduziert Abfall und Wasserverschmutzung.
- Verbessert die Zugänglichkeit von Futter für oberflächenfressende Arten.
- Verbesserte Verdaulichkeit durch Verkleisterung der Stärke.
Schlussfolgerung
Die Herstellung von schwimmfähigem Fischfutter erfordert eine sorgfältige Auswahl der Zutaten, eine genaue Kontrolle der Extrusionsparameter und eine strenge Qualitätssicherung. Die bei der Extrusion erzielte Expansion ist der entscheidende Schritt, der für den Auftrieb sorgt. Durch die Optimierung dieses Prozesses können die Hersteller hochwertiges, nahrhaftes Futter herstellen, das eine effiziente und nachhaltige Aquakulturproduktion unterstützt.fish extruder machine



