Nachrichten und Ereignisse

Der Trocknungsprozess bei der Herstellung von Hundefutter: Sicherstellung von Stabilität und Sicherheit

Der Trocknungsprozess bei der Herstellung von Hundefutter: Sicherstellung von Stabilität und Sicherheit

Bei der industriellen Herstellung von Hundefutter ist der Trocknungsprozess ein entscheidender Schritt, der sich direkt auf die Haltbarkeit, Sicherheit, Beschaffenheit und Nährstoffqualität des Produkts auswirkt. Insbesondere bei Trockenfutter und kaltgepressten Rezepturen ist der Entzug von Feuchtigkeit unerlässlich, um Verderb zu verhindern und ein stabiles, sicheres Endprodukt zu gewährleisten. In diesem Artikel werden die Methoden, Ziele und die Bedeutung der Trocknung bei der Herstellung von Hundefutter erläutert.

Der Zweck der Trocknung

Das Hauptziel der Trocknung besteht darin, den Feuchtigkeitsgehalt der geformten Futterpellets auf ein Niveau zu senken, das das Wachstum von Mikroorganismen wie Bakterien und Schimmelpilzen hemmt. Der angestrebte Feuchtigkeitsgehalt für Hundetrockenfutter liegt normalerweise zwischen 6% und 10%. Das Erreichen dieses niedrigen Niveaus gewährleistet:

  • Mikrobielle Stabilität: Verhindert den Verderb und verlängert die Haltbarkeit, ohne dass eine Kühlung erforderlich ist.
  • Strukturelle Integrität: Es härtet die Kroketten oder Pellets aus, verleiht ihnen ihren charakteristischen Knack und verhindert, dass sie beim Verpacken und Transportieren brechen.
  • Konservierung von Nährstoffen: Durch den Entzug von Wasser wird die Nährstoffkonzentration stabilisiert und unerwünschte enzymatische Aktivität unterbunden.

Die wichtigsten Trocknungsmethoden bei der Herstellung von Hundefutter

Es werden verschiedene Trocknungstechnologien eingesetzt, die häufig in Abhängigkeit vom ursprünglichen Formgebungsverfahren (Strangpressen oder Kaltpressen) und vom Produktionsmaßstab ausgewählt werden.

1. Kontinuierliche Förderbandtrockner (Multi-Pass-Trockner)
Dies ist der gängigste Trocknertyp, der für extrudiertes Krokettenfutter verwendet wird.

  • Prozess: Das aus dem Extruder austretende Trockenfutter wird auf einer Reihe von übereinander liegenden, sich bewegenden Bändern (oder Bahnen) durch einen großen Ofen befördert. Heiße Luft zirkuliert bei kontrollierten Temperaturen und Geschwindigkeiten um das Produkt.
  • Wie es funktioniert: Die Konstruktion mit mehreren Durchläufen ermöglicht ein allmähliches und gleichmäßiges Trocknen des Produkts. Auf dem Weg vom oberen zum unteren Band werden die Kroketten sanft gewendet, so dass alle Oberflächen der warmen Luft ausgesetzt sind. Dies verhindert ein Übertrocknen der Außenseite, während die Innenseite feucht bleibt.
  • Kontrolle: Temperatur, Luftstrom und Verweilzeit (wie lange das Produkt im Trockner verbleibt) werden präzise gesteuert, um den angestrebten Feuchtigkeitsgehalt zu erreichen, ohne dass es zu Verbrennungen oder zum Abbau von Nährstoffen kommt.

2. Wirbelschichttrockner
Diese Methode ist sehr effizient für kleinere, gleichmäßige Pellets.

  • Prozess: Heiße Luft wird durch eine perforierte Platte oder ein Bett nach oben geblasen, auf dem die Kroketten liegen. Durch die Kraft der Luft werden die Partikel in der Schwebe gehalten, so dass sie sich wie eine Flüssigkeit verhalten.
  • Wie es funktioniert: Diese "Fluidisierung" sorgt für eine intensive Durchmischung und einen intensiven Kontakt zwischen den einzelnen Pellets und der heißen Luft, was zu einer sehr gleichmäßigen und schnellen Trocknung führt.

3. Ofentrocknung (Batch-Trocknung)
Dies ist bei kleineren Chargen, speziellen Lebensmitteln oder kaltgepressten Diäten häufiger der Fall.

  • Prozess: Die Bleche mit den geformten Produkten werden für eine bestimmte Zeit in einen kontrollierten, beheizten Ofen gestellt.
  • Wie es funktioniert: Er ist zwar effektiv, aber weniger effizient als Durchlauftrockner für die Produktion großer Mengen. Er bietet eine ausgezeichnete Kontrolle für empfindliche Produkte, die eine schonende Trocknung bei niedrigen Temperaturen erfordern, um die Nährstoffe zu erhalten.

Der Trocknungsprozess: Schritt für Schritt

Die Trocknungsstufe ist Teil einer nahtlosen Produktionslinie:

  1. Formgebung: Nachdem die Zutaten gemischt und gekocht wurden, wird der Teig entweder extrudiert und in Krokettenform geschnitten oder kalt zu Pellets gepresst.
  2. Vortrocknen (optional): In einigen Anlagen wird ein Vortrockner (oft ein kurzes Förderband) verwendet, um die Oberflächenfeuchtigkeit unmittelbar nach der Formgebung zu entfernen und ein Zusammenkleben der Teile zu verhindern.
  3. Primäre Trocknung: Das Produkt gelangt in den Haupttrockner (z. B. einen mehrbahnigen Bandtrockner). Hier wird es warmer Luft ausgesetzt, in der Regel im Bereich von 120-150°C (250-300°F) für extrudiertes Krokettenmaterialaber oft viel niedriger für kaltgepresste Lebensmittel zum Schutz hitzeempfindlicher Nährstoffe.
  4. Kühlung: Entscheidend ist, dass das heiße, trockene Produkt nicht direkt in die Verpackung kommt. Es wird in einen Kühlerder ähnlich wie ein Trockner aussieht, aber Umgebungsluft oder gekühlte Luft verwendet. Die Kühlung stabilisiert das Produkt, hält den Trocknungsprozess an und verhindert die Kondensation im Inneren des Beutels, die zu Schimmelbildung führen könnte.
  5. Beschichtung und Verpackung: Nach dem Abkühlen und Stabilisieren kommt das Futter in eine Trommel, wo es mit einer Mischung aus Fetten, Ölen, Vitaminen und Geschmacksverstärkern überzogen wird. Anschließend wird es sofort verpackt, damit es frisch bleibt.

Kritische Kontrollparameter

Um ein konsistentes und qualitativ hochwertiges Produkt zu gewährleisten, überwachen die Hersteller mehrere Faktoren genauestens:

  • Temperatur: Ein zu hoher Wert kann Nährstoffe verbrennen und Geschmacksverfälschungen hervorrufen; ein zu niedriger Wert kann die Feuchtigkeit nicht wirksam entfernen.
  • Luftstrom und Luftfeuchtigkeit: Die Geschwindigkeit und die Feuchtigkeit der durch den Trockner strömenden Luft bestimmen, wie effizient die Feuchtigkeit vom Produkt abgeführt wird.
  • Verweildauer: Das Produkt muss die richtige Zeit im Trockner verbringen, um den angestrebten Feuchtigkeitsgehalt durchgängig und nicht nur an der Oberfläche zu erreichen.
  • Produktlast: Die Menge des Produkts auf dem Trocknerband muss gleichmäßig sein, da ein überladenes Band nicht gleichmäßig trocknet.

Schlussfolgerung

Die Trocknung ist weit mehr als nur der Entzug von Wasser; sie ist ein präziser technischer Schritt, der die Sicherheit, Qualität und Langlebigkeit von Hundetrockenfutter garantiert. Durch die sorgfältige Kontrolle von Temperatur, Luftstrom und Zeit können die Hersteller ein stabiles, nahrhaftes und schmackhaftes Produkt herstellen, das die höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards für Tiernahrung erfüllt. Dieser Prozess hinter den Kulissen ist von grundlegender Bedeutung für die Herstellung von knusprigem, haltbarem Trockenfutter, das in Haushalten auf der ganzen Welt ein Grundnahrungsmittel ist.

Verwandter Beitrag

Verfasser von Inhalten
Snackmaschine für Blätterteig
Tiernahrungsmaschine
Instant-Nudelmaschine
Die Hauptforschungsrichtung unseres Unternehmens ist die Puff- und Extrusionstechnik, die bei Projekten für gepuffte Snacks, frittierte Snacks und Tiernahrung weit verbreitet ist.

Kontakt mit uns

Wir werden Sie innerhalb von 24 Stunden kontaktieren. Prüfen Sie die Spam-Box, falls die E-Mail blockiert ist.

    de_DEGerman